Günthersbühl

  • Abgegangener Herrensitz
  • Günthersbühler Hauptstraße 16
  • Stadt Lauf an der Pegnitz
  • Landkreis Nürnberger Land


1279 verpfändete König Rudolf an Ulrich von Schlüsselberg neben anderen Besitzungen (Neunhof, Ober- und Unterschöllenbach, Tauchersreuth und die Gabermühle) die „in villa Guntershubel“ gelegenen Reichsgüter, die nach dem Tod des letzten Schlüsselbergers 1347 an die Burggrafen von Nürnberg verliehen wurden. 1405 verkaufte Burggraf Friedrich den gesamten Besitzkomplex an verschiedene Nürnberger Bürger, darunter die einzeln aufgezählten Lehen und Vogteigüter in Günthersbühl an Heintz von Grefenberg. Im selben Jahr entließ König Ruprecht die Güter aus dem Reichslehenverband.

Bereits 1398 hatten die Pfinzing von den Reichsministerialen von Breitenstein einen reichslehenbaren Hof gekauft, den sie zur Bewirtschaftung an die Familien Vogelhofer, ab Mitte des 16. Jahrhunderts an die Wieland ausgaben. Die umfangreichen Einkünfte am Ort – außer dem Hof besaßen die Pfinzing spätestens seit 1604 auch die Erbforsthut – veranlassten wohl Seyfried Pfinzing zur Umwandlung des Bauerngutes in einen Herrensitz. 1611 wird „Junker Syfried Pfinzings Herrenhaus und item Voigtenhaus“ erstmals erwähnt; 1618 befanden sich „in der Hofraiten ... das Sitzlein neben einem Stadel und noch einem Haus“, zudem ein Brunnen, ein Keller, nicht zuletzt ein Back- und ein Brennofen für Ziegel. Zum Hof gehörten 22 Morgen Felder, 5½ Tagwerk Wiesen und Wald sowie ein Vogelherd.

Nach dem Tod Seyfried Pfinzings 1617 ging der Besitz an die von ihm begründete Stiftung über. Diese wird auch 1623 von dem Nürnberger Historiographen Johannes Müllner als Inhaber von „Burgersitz und Forsthub“ genannt. Dabei wechselten die Lehensträger mehrfach, bis das Gut 1664 von Carl Pfinzing von Henfenfeld um 325 Gulden für die Familie zurück erworben werden konnte. Nach dem Tod seines Sohnes Karl Sebastian (1685) wurde dem Enkel Christoph Carl Pfinzing 1687 ein Reichslehenbrief über das Gut und Sitzlein „Güntherspiehl“ ausgestellt, dessen Erneuerung 1706 nach dem Ableben Kaiser Leopolds beantragt wurde.

Nachdem der „Pfinzingsche Unterthan“ Hans Hößler das Schlösschen „an sich erkaufft“ hatte, legte er 1723 dem Waldamt Sebaldi einen Plan zum Neubau eines eingeschossigen Fachwerkhauses an der Stelle des alten Schlösschens vor. Der erhaltene Plan zeigt das alte, zweistöckige Herrenhaus in Fachwerkbauweise mit seiner bescheidenen Grundfläche von ca. 113 m². Im Erdgeschoss waren neben einer beheizbaren Stube und einer Kammer zwei Wirtschaftsräume oder Ställe mit jeweils eigenem Zugang untergebracht, im Obergeschoss weitere Wohn- und Wirtschaftsräume.

Aus dem Herrenhaus des 17. Jahrhunderts war so schon 1723 wieder ein einfaches Bauernhaus geworden, das im 19. Jahrhundert einem zweigeschossigen Sandsteinbau weichen musste. Bereits um 1760 war das Reichslehen an den Juristen Georg Abraham Jakob Örtel übergegangen [vgl. Röthenbach I].

Quellen


HallerA Pfinzing Urk. Besitz 21. Mai 1398, Urk. Seyfried Pfinzingsche Stiftung 6. April 1706.

StAN Rst. Nbg. Waldamt Sebaldi I Nr. 342. Kataster Günthersbühl Nr. 4.

Mon. Zoll. VI, Nr. 284, 294; VIII, Nr. 465.

Müllner I, S. 329 mit Anm. 591.

NUB Nr. 596.

Literatur


Glückert, Burgen, S. 78-80.

HAB Lauf-Hersbruck, S. 67.

KDM Lauf, S. 110 f.

Will-Nopitsch, Bd. 7, S. 62.


Abbildung

Eingabeplan zum Umbau des Herrenhauses in ein eingeschossiges Bauernhaus von 1723 (StAN)

Lageplan

Klicken Sie auf [+] um die Ansicht zu vergrößern, [-] zum Verkleinern. Mit Hilfe der Pfeil-Schaltflächen können Sie die Karte verschieben.